Energieberatung
für Wohngebäude
Ihre Vorteile mit einer Energieberatung von Bude2.0
Zertifizierte
Expertise
-
Beratung vom erfahrenen und zertifizierten Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren
-
Ausbildung als Bauingenieur und Energie-Effizienz-Experte
-
Langjährige Erfahrung und umfangreiches Wissen im Bereich energetische Sanierung
Maximale Förderung sichern
-
Durch Energieberatung und Sanierungsfahrplan 20% Förderung für Sanierung sichern
-
Maximale förderfähige Investitionskosten pro Jahr steigen von 30.000 € auf 60.000 €
-
Jährlich bis zu 7.500 € extra Förderung durch Sanierungsfahrplan erhalten
Wirtschaftliche Gesamtstrategie
-
Entwicklung von rentablen Sanierungsvarianten
-
Verwendung spezieller Software zur Erstellung eines 3D-Analyse-Modells des Gebäudes
-
Berücksichtigung von Kundenwünsche und finanziellen Möglichkeiten
-
Erstellung einer optimalen Sanierungsstrategie
650 - 850 € Förderung für Energieberatung
-
Eine Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan wird vom deutschen Staat mit 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser gefördert. Für Mehrfamilienhäuser gibt es 850 € Förderung.
-
Antragsstellung wird von Bude2.0 übernommen
-
Kunden zahlen lediglich den Eigenanteil für die Beratung

In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan
1. Unverbindlich anfragen
Bei einem unverbindlichen Erstgespräch können Sie Ihre Wünsche mitteilen und wir besprechen das weitere Vorgehen. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie anschließend ein maßgeschneidertes Angebot.
2. Antrag Förderung
Ich übernehme für Sie die Antragstellung für die Förderung von Energieberatung bei der BAFA. Die Förderung wird direkt an Bude2.0 ausgezahlt, so dass Sie lediglich zum Schluss den Eigenanteil zahlen.
3. Vor-Ort Besuch
Ich besuche Sie zu Hause und nehme Ihr Gebäude genau unter die Lupe. So werden alle erforderlichen Gebäudedaten gesammelt, um anschließend die jeweiligen Analysen durchführen zu können.
4. Berechnungen
Mit den vorhanden Daten wird ein 3D-Modell Ihres Gebäudes erstellt und eine Vielzahl von Sanierungsvarianten analysiert, umso für Sie die optimale Sanierungsstrategie zu erarbeiten.
5. Sanierungsfahrplan
Die Ergebnisse der Berechnungen und die entwickelte Sanierungsstrategie werden in einem ausführlichen Dokument zusammen gestellt: Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
6. Abschlussgespräch
Nach dem Sie Ihren Sanierungsfahrplan erhalten haben, besprechen wir zusammen ausführlich die Ergebnisse und die vorliegende Sanierungsstrategie.
-
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) und wofür benötige ich diesen?Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird exklusiv von zertifizierten Energie-Effizienz-Experten erstellt und dient als unverbindliches Beratungsinstrument. Er bietet Ihnen konkrete Lösungsansätze zur energetischen Modernisierung Ihres Hauses sowie zur Einsparung von Energiekosten. Wurde eine Energieberatung mit iSFP bei Ihnen durchgeführt, erhalten Sie innerhalb von 15 Jahren bei anschließender Sanierung der Gebäudehülle oder der Anlagentechnik (außer Heizung) eine zusätzliche Förderung von 20% statt den üblichen 15% Förderung. Als zertifizierter Energieberater stehe ich Ihnen gerne zur Seite, um passende Fördermöglichkeiten auszuwählen und Sie dabei zu beraten. Für noch mehr Informationen lesen Sie gerne meinen Ratgeber Artikel: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)
-
Was kostet eine Energieberatung mit individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)?Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet eine umfassendere Beratung als eine einfache Energieberatung, daher können die Kosten höher ausfallen. Dank staatlicher Förderung von 650 - 850 Euro müssen Sie jedoch nur einen Eigenanteil von etwa 950 bis 1550 Euro (für Ein- und Zweifamilienhäuser) tragen, der in der Regel durch die ersten umgesetzten Sanierungsmaßnahmen mehr als ausgeglichen wird. Die Kosten für einen iSFP variieren je nach Gebäudeart und Umfang der vorhandenen Unterlagen (Pläne, Grundrisse, Schnitte, Energieverbräuche etc.) und liegen für Ein- und Zweifamilienhäuser zwischen 1.600 und 2.200 Euro, für Mehrfamilienhäuser zwischen 3.000 und 8.000 Euro. Durch die Förderung reduziert sich Ihr Eigenanteil jedoch erheblich.
-
Welche finanziellen Vorteile haben Sie durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)?Ungeachtet davon, dass ein Sanierungsfahrplan Ihnen Gewissheit über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes einbringt und Ihnen die Möglichkeiten zur Verbesserung aufzeigt, ist ein Sanierungsfahrplan aber auch finanziell hochinteressant. Ein Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre lang gültig und gewährt Ihnen 5% Zusatzförderung bei allen Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dach, Fenster, Türen, Dämmung) und der Anlagentechnik (außer Heizung). Zusätzlich dazu erhöht sich die maximale Fördergrundlage von 30.000 EUR je Wohneinheit und Kalenderjahr auf 60.000 EUR. Beispiel ohne Sanierungsfahrplan: Sie investieren 60.000 EUR in Ihr Einfamilienhaus (Fenster, Dach, Dämmung etc.) und beantragen eine Förderung. Nun erhalten Sie 15% aus max. 30.000 EUR. Dies entspricht einer Förderung in Höhe von 4.500 EUR. Beispiel mit Sanierungsfahrplan: Sie investieren ebenfalls 60.000 EUR in Ihr Einfamilienhaus. Mit Sanierungsfahrplan erhalten Sie 15% + 5% Bonus aus 60.000 EUR. Dies entspricht einer Förderung in Höhe von 12.000 EUR. Somit entgehen Ihnen in diesem Fall OHNE Sanierungsfahrplan 7.500 EUR Förderung. Oder anders formuliert: Mit Sanierungsfahrplan erhalten Sie 7.500 EUR mehr Förderung.
-
Welche Informationen und Unterlagen werden für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) benötigt?Um das Gebäude energetisch korrekt bewerten zu können, werden vor allem die Heiz- und Stromverbräuche der letzten Jahre, sowie Grundrisse und Schnitte / Ansichten vom Gebäude benötigt. Des Weiteren werden bei der Vor-Ort Begehung das Heizungssystem und die Materialien der Gebäudehülle untersucht und die entsprechenden Daten aufgenommen.
-
Müssen alle empfohlenen Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan umgesetzt werden, damit eine Förderung möglich ist?Nein, es können auch nur einzelne Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan gefördert und umgesetzt werden. Die Reihenfolge spielt hierbei keine Rolle.
-
Sind die empfohlenen Maßnahmen im Sanierungsfahrplan verpflichtend?Im Allgemeinen stellt der Sanierungsfahrplan lediglich Empfehlungen für die energetische Sanierung dar. Diese Empfehlungen müssen Sie nicht umsetzen und sind keine Verpflichtungen.